Warum Irland?
Die seit Generationen von Familien bewirtschafteten saftigen Weiden Irlands sind entscheidend für den Erfolg unserer berühmten Milchindustrie, die 2024 Erzeugnisse von mehr als 6,4 Mio. € in 140 Länder exportiert hat. Die erstklassigen Milchprodukte Irlands sind weltweit geschätzt und sowohl die Verbraucher als auch gewerbliche Kunden auf der ganzen Welt profitieren von der zugesicherten Qualität, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit.
Durchschnittlich verbringen unsere 1,5 Millionen Milchkühe ca. 240 Tage pro Jahr auf der Weide, wobei unser gemäßigtes Klima, die hohen Niederschlagsmengen und die nährstoffreichen Böden die längste Wachstumszeit für Gras auf der nördlichen Halbkugel gewährleisten. Das Ergebnis sind die heiß geliebte Butter, der Käse, die Milch und das Pulver, die auf der ganzen Welt für ihre erstklassige Qualität und den Geschmack berühmt sind.
Die irische Milchwirtschaft
Einige Fakten über die irische Milchwirtschaft:
2023 produzierte Irland 8,458 Milliarden Liter Milch. Seit 2014 haben die irischen Milchabgabestellen um 33 % zugenommen.

2023 betrug der Bestand der irischen Milchkühe 1,5 Millionen Tiere. Die durchschnittliche irische Herde umfasst 93 Kühe mit einem jährlichen Milchertrag von ca. 5.598 Liter pro Kuh.

Mehr als 15.000 irische Milchbetriebe sind Mitglied des Sicherungskonzepts für nachhaltige Milcherzeugnisse von Bord Bia (Bord Bia Sustainable Dairy Assurance Scheme), das mehr als 99 % der Produktion betreut.
Weniger Kohlenstoffemissionen durch Gras
Wussten Sie, dass die irische Weidewirtschaft Milchprodukte mit geringeren Kohlendioxidemissionen erzeugt? Irische Milchviehbetriebe setzen sich durch nachhaltige Praktiken beginnend mit der Weidehaltung für die Senkung der Kohlenstoffbelastung ein.
Bessere Weidebewirtschaftung und Bodengesundheit: Zur Verbesserung der Böden wird Kalk auf die Weiden gestreut. Kalk reguliert den pH-Wert der Böden und reduziert die erforderliche zusätzliche Menge an Stickstoff.
Weniger Gülle als Dünger: Mithilfe von Techniken zur Ausbringung emissionsarmer Gülle (Low Emissions Slurry Spreading) sorgen die Milchviehbetriebe für eine bessere Verwertung der Gülle, wodurch der Nutzen von Stickstoff für das Gras gesteigert und die mit der Gülleausbringung verbundenen Emissionen gesenkt werden.
Verantwortungsvolle Nutzung von emissionsarmem chemischem Dünger
Um das Graswachstum zu fördern und sicherzustellen, dass genügend Gras zur Fütterung der Kühe vorhanden ist, setzen die Bauern Dünger ein. Irische Milchbauern verwenden heute mehr emissionsarme chemische Düngemittel wie z. B. Urea und Protected Urea. Darüber hinaus haben 92 % der durch SDAS zertifizierte Produzenten in dem dreijährigen Zeitraum von 2022 bis 2024 Klee in ihre Nachsaatprogramme aufgenommen, was eine bessere Bodenbewirtschaftung garantiert und den Einsatz der irischen Milchviehbetriebe für eine Senkung der landwirtschaftlichen Emissionen nachweist.
Origin Green
Die irischen Bauern sind geprüfte Mitglieder des Sicherungskonzept für nachhaltige Milcherzeugnisse (Sustainable Dairy Assurance Scheme – SDAS) sowie des bahnbrechendem Nachhaltigkeitsprogramm für Lebensmittel und Getränke von Irland: Origin Green. Die Arbeit der der irischen Milchviehbauern und -produzenten als Mitglieder von Origin Green wird an der fortlaufenden Verbesserung der Nachhaltigkeit der gesamten Versorgungskette gemessen und diesbezüglich von unabhängigen Organisationen geprüft. Wir sind stolz, dass die irische Milchwirtschaft weltweit eine der mit den geringsten THG-Emissionen darstellt, wobei im Dreijahreszeitraum 2022-2024 durchschnittlich 0,96 kg CO2-Äquivalente pro kg der Produktion entstehen.
Dies bedeutet für den Dreijahreszeitraum 2022-2024 eine Reduktion von 11 % im Vergleich zum Zeitraum 2014-2016. Derzeit werden weitere Maßnahmen für einen Beitrag zu dem für den landwirtschaftlichen Bereich festgelegten Ziel von 25 % bis 2030 umgesetzt.
Dreijahres–durchschnitt | Kohlenstoff-bilanz | Liter pro Kuh | Weide–tage | Einführung von nachhaltigen emissions–armen Systemen (LESS) | Einführung von emissions–armen Düngemitteln (P. Urea) |
---|---|---|---|---|---|
2019-2021 | 0.99 | 3,483 | 250 | 33% | 2% |
2020-2022 | 0.97 | 4,420 | 252 | 49% | 11% |
2021-2023 | 0.96 | 5,319 | 254 | 64% | 22% |
2022-2024 | 0.96 | 5,309 | 253 | 82% | 28% |
Warum irische Milcherzeugnisse?

Irland erstreckt sich über eine Fläche von 6,9 Millionen Hektar. 64 % sind der Landwirtschaft gewidmet. 81 % der landwirtschaftlichen Fläche dienen als Weideland, Heu- und Silageherstellung. Zur Steigerung der Biodiversität und der Tiergesundheit werden die Grasflächen zunehmend artenreich bepflanzt. Die durchgehend als Weideland genutzten Flächen speichern gewaltige Mengen an Kohlenstoff.

Der Atlantik verhindert extreme Temperaturen, so dass die Tiere den größten Teil des Jahres auf den Weiden grasen können. Die Hügel und Berge, die sich meistens in Küstennähe befinden, bieten Schutz vor starkem Wind oder den direkten Auswirkungen des Meeres.

Das von Bord Bia ins Leben gerufene Sicherungskonzept für nachhaltige Milcherzeugnisse garantiert den Verbrauchern hochwertige irische Milcherzeugnisse, die im Rahmen eines zertifizierten Projekts nachhaltig produziert werden.

Natürliche Wasservorräte durch Regen und Grundwasser versorgen die Landwirtschaft, weshalb eine Bewässerung nicht erforderlich ist. * In Irland fallen pro Jahr durchschnittlich 1.7502,400 mm Regen, der von Februar bis November optimales Graswachstum gewährleistet, so dass die Anforderungen des Milchviehbestands erfüllt sind.

Milcherzeugnisse stellen eine natürliche und hochwertige Nahrungsgrundlage dar: Proteine, Calcium, Vitamine und Mineralien

Irlands PM10-Werte sind die viertniedrigsten von ganz Europa - PM10 kennzeichnet die Partikelmasse in der Luft, deren Durchmesser höchsten 10 Mikrometer beträgt. Irland ist eines von sieben europäischen Ländern, deren PM2,5-Wert unter dem von der WHO festgelegten Grenzwert liegen.
Die familiengeführte Farm von Joe und Michael Hayden – Tinahely, Grafschaft Wicklow
In der Ortschaft Tinahely der Grafschaft Wicklow betreiben die Brüder Joe und Michael Hayden einen familiengeführten Milchviehbetrieb. Sie gehören dem Programm Origin Green an, wobei der Hof auf die höchsten Standards des von Bord Bio eingeführten Nachhaltigkeitskonzepts für die Milchviehwirtschaft geprüft wurde.
Die gesamte Milch wird auf Grasfutter basierend produziert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der fortlaufenden Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, der Milch, der Grasqualität und der genetischen Pflege der Herde. In den letzten Jahren hat die Familie Hayden viel in den Aufbau ihrer Farm und des Milchviehbetriebs investiert. Dabei wurden auf der Farm von Joe und Michael Hayden zahlreiche Änderung vorgenommen, wie z. B.:
- Die dem Milchviehbetrieb gewidmete Fläche wurde um ca. 20 % vergrößert.
- Die Anzahl der Kühe stieg von ursprünglich 150 auf 170.
- Die Menge der Düngemittel konnte durch besseres Nährstoffmanagement von 65 auf 40 Tonnen reduziert werden.
- Durch die herausragende Grünlandbewirtschaftung konnte die Fütterung von Mischfutter gesenkt werden.
Lieferanten in dieser Kategorie
Was genau ist der Grasfutter-Standard für die irische Milchviehhaltung?
Der Grassfutter-Standard wurde von Bord Bia, dem irischen Lebensmittelamt (Irish Food Board) entwickelt und ist der weltweit erste unabhängig geprüfte Standard, der den überprüfbaren Nachweis der Weidehaltung jeder Milchviehherde liefert. Aus diesem Grund ist er die Versicherung einer uns lange bekannten Tatsache: Gras ist eine wesentliche Voraussetzung für die Qualität irischer Milcherzeugnisse.
Der Grassfutter-Standard von Bord Bia bietet eine datenbasierte Gewährleistung dafür, dass die Milchprodukte von Milchvieh stammen, das mit durchschnittlich 95 % Gras und grasbasiertem Futter ernährt wurde und im Mittel 240 Tage pro Jahr auf der Weide verbracht hat. Nur Milcherzeugnisse von Herden, die diese Werte erreichen, können mit den Grasfutter-Standard von Bord Bia ausgezeichnet werden. Unser Standard beruht auf Daten, die im Rahmen des von Bord Bia ins Leben gerufenen nationalen Sicherungskonzepts für nachhaltige Milcherzeugnisse während der Überprüfungen der Farmen gesammelt wurden – ein freiwilliges Programm im Rahmen von Origin Green, dem nationalen irischen Nachhaltigkeitsprogramm für Lebensmittel.
Dank dieses Standards sind die irischen Verarbeitungsbetriebe jetzt in der Lage, einen Nachweis für den Anspruch zu erbringen, dass ihre Milcherzeugnisse von qualifizierten Milchviehbeständen stammen.
Nur Milcherzeugnisse von Herden, die diese Werte erreichen, können mit den Grasfutter-Standard von Bord Bia ausgezeichnet werden.

Der Grassfutter-Standard von Bord Bia bietet eine datenbasierte Gewährleistung, dass die Milchprodukte von Milchvieh stammen, das mit durchschnittlich 95 % Gras und grasbasiertem Futter ernährt wurde.

Ebenso erfüllen sie die Voraussetzung, dass das Vieh durchschnittlich 240 Tage pro Jahr auf offenen Grünflächen grasen muss.
Warum wurde der Grasfutter-Standard von Bord Bia entwickelt?
Mehr und mehr Verbraucher auf der ganzen Welt wünschen sich Milchprodukte, die von Weidekühen stammen und der Markt fordert einen Nachweis für diesen Anspruch. Recherchen von Ernst and Young haben ergeben, dass heute 50 % der weltweiten Verbraucher sich zu einer Vorliebe für Milcherzeugnisse von Weidevieh bekennen. Fast zwei Drittel (64 %) der Verbraucher sind bereit, mehr für Milcherzeugnisse von Weidevieh zu zahlen, was auch mit dem starken Zusammenhang mit Begriffen wie „natürlich“, „gesund“ und „Premium“ zusammenhängt.
Vorteile der Lebensmittel von mit Gras gefüttertem Weidevieh
- Durch die Weideviehhaltung konnte die Menge der konjugierten Linolsäure (CLA) in der Milch erhöht werden. Auch wenn diese Wissenschaft noch relativ jung ist, gibt es bereits Nachweise, dass CLA einige gesundheitliche Vorteile im Zusammenhang mit Gewichtsverlust und geringeren Risiken für Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen mit sich bringt.
- Weidehaltung verändert das Verhältnis der Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren in der Kuhmilch. Ergebnisse der Studie ergaben, dass Milch von Weidevieh bedeutend höhere Anteile an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (n-3-PUFAs) sowie erheblich weniger Omega-6-PUFAs als das der Gesamtmenge der mit Mischfutter produzierten Milch aus Stallhaltung enthält. Die gesundheitlichen Vorteile der zunehmenden Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren zeigen sich auch in den weltweiten Ernährungsempfehlungen für mehr Meeresfrüchte.
- Durch Weidefütterung steigen die Vitamin B2-, B7- und E-Werte. Diese Vitamine spielen eine wichtige Rolle in der Ernährung: Vitamin B2 und Vitamin E sind hochwirksame Antioxidantien, während Vitamin B2 und B7 wasserlöslich sind und regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden müssen.
Die Studie folgert, dass die Vorteile der Milcherzeugnisse aus Weideviehhaltung über eine bessere Qualität und Menge der Proteine hinaus auch andere Bereiche der menschlichen Gesundheit und Ernährung positiv beeinflussen. (Kerry Health and Nutrition Institute – Ernährungsbezogene Vorteile von Milcherzeugnissen aus Weideviehhaltung, 19.06.2019)
Der Grasfutter-Standard von Bord Bia liefert eine solide Garantie für das Versprechen Irlands, Milcherzeugnisse aus Weideviehhaltung zu produzieren.
Der Grasfutter-Standard von Bord Bia für irische Milcherzeugnisse wurde in Absprache mit den Beteiligten der Milchwirtschaft entwickelt, zu dem u.a. das irische Ministerium für Landwirtschaft, Lebensmittel und Marine, Teagasc, die Farmer sowie die Milchprodukte verarbeitenden Betriebe zählen.
Die irische Milchwirtschaft setzt diesen Standard in der Verarbeitung um und die Produkte können nun überprüft werden. Für weitere Informationen und den Grasfutter-Standard für irische Milcherzeugnisse von Bord Bia klicken Sie hier.
